NMEA 0183 Multiplexer mit Ethernet und SeaTalk-Konverter
Mit dem NMEA-Multiplexer MiniPlex-3E können Sie ihre Geräte aus verschiedenen Netzwerken wie NMEA 0183 und Raymarine SeaTalk ® in einem Gerät miteinander verbinden und die Daten an 2 NMEA-Ausgänge weiterleiten. Über die Ethernet-Schnittstelle können die Daten in ein Bord Netzwerk eingespeist werden um dann auf Netzwerkfähigen Geräten weiterverarbeitet zu werden.
Der NMEA Multiplexer MiniPlex-3E ist das optimale Gerät für grössere, professionelle Navigationsnetzwerke. Verbinden Sie ganz einfach die Geräte aus unterschiedlichen Netzwerken mit dem Multiplexer und dieser verarbeitet dann die Daten und sendet diese dann gesammelt an die unterschiedlichen Ausgänge.
Sie können hierbei Geräte mit den folgenden Bussystemen bzw. Protokollen miteinander verbinden:
Die Daten von den Navigationsinstrumenten und -geräten können dann über die Ethernet-Schnittstelle in ein LAN-Netzwerk an Bord eingespeist werden. Hierbei können auch die über Ethernet empfangenen Daten an die beiden NMEA 0183 Ausgänge und den Raymarine SeaTalk® Anschluss weitergeleitet werden.
Damit können Sie dann zum Beispiel Wegpunkt-Daten von einer Navigationssoftware an einen Autopiloten senden.
Darüber hinaus bietet Ihnen der MiniPlex-3E Multiplexer noch weitere Vorteile:
Die Konfigurationssoftware für den Multiplexer ist verfügbar für Windows und Mac OS X.
Die Funktionalitäten des Multiplexers können über kostenlose Firmware-Updates ganz einfach erweitert werden.
Die aktuelle Version der Konfigurationssoftware, der Treiber, sowie die verfügbaren Firmware-Updates können auf der Produkt-Webseite www.shipmodul.de herunter geladen werden.
NMEA Routing | Über die Routing-Funktion kann gesteuert werden welche NMEA-Daten von welchem Eingang zu welchem Ausgang übertragen werden sollen. Hierbei kann eine generelle Route festgelegt werden, aber es können auch individuelle Routen für spezielle NMEA-Datensätze definiert werden. Die Daten von einem Computer können auch auf jeden NMEA-Ausgang gesendet werden, um mit anderen NMEA-Daten kombiniert zu werden oder diese zu überschreiben. Hierdurch kann man automatisch zwischen Computerbasierter oder GPS/Instrumentenbasierter Navigation umschalten. |
---|---|
NMEA Filter | Eine flexible Filterfunktion ermöglicht es spezielle NMEA-Datensätze von jedem Eingang zu filtern. Dadurch kann zum Beispiel der insgesamte Datendurchsatz verringert werden und die Gefahr eines Pufferüberlauf wird verringert. Die Datensätze können dabei nicht nur gefiltert werden, sondern es kann auch die Anzahl verringert werden, indem per Konfiguration nur jeder x-te Datensatz weitergeleitet wird. |
NMEA Konvertierung | Folgende Konvertierungen von NMEA-Datensätzen können individuell aktiviert werden:
|
Priorisierung | Durch Aktivierung der Priorisierung werden gleiche Datensätze von unterschiedlichen Eingängen nur von dem Eingang mit der höchsten Priorität verarbeitet. Zum Beispiel beim Anschluss von 2 GPS-Empfängern oder auch wenn ein AIS-Transmitter ebenfalls GPS-Daten sendet. Bei Ausfall einer Datenquelle kann dann auch automatisch auf die zweite Datenquelle umgeschaltet werden, nach einem konfigurierbaren Time-Out. Optional können auch noch die GPS-Daten auf Plausibilität überprüft werden und bei nicht korrekten Daten wird auf die optionale Datenquelle umgeschaltet. |
Raymarine SeaTalk ® Konvertierung | Wenn der Eingang 1 auf "SeaTalk-Modus" eingestellt wird, dann wird dieser Eingang zu einem bidirektionalen Anschluss für ein SeaTalk(1) ® Netzwerk. Damit werden die gebräuchlichsten SeaTalk-Datagramme in die entsprechenden NMEA 0183 Datensätze umgewandelt und Daten von den NMEA 0183 Anschlüssen werden umgewandelt und an den SeaTalk-Bus gesendet. |
Flexible Geschwindigkeiten | Die Geschwindigkeit jedes einzelnen NMEA 0183 Eingangs und -Ausgangs kann individuell und unabhängig voneinander auf eine Geschwindigkeit zwischen 4800 und 57600 Baud eingestellt werden. Dadurch können auch die Daten von Geräten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (z.B. GPS mit 4800 Baud und AIS mit 38400 Baud) miteinander kombiniert und weiterverarbeitet werden. |
Kanalinformation | Mit dieser Funktion können zusätzliche spezielle NMEA Datensätze erzeugt werden um zu identifizieren auf welchem Eingang ein Datensatz empfangen wurde |
Talker ID Ersetzung | Die Talker ID (Senderkennung eines NMEA Geräts) Ersetzung erlaubt es für die Eingänge die Talker ID des angeschlossenen Geräts jeweils individuell durch eine andere zu ersetzen. Das ist zum Beispiel erforderlich wenn eine Software oder ein Instrument die Daten mit einer speziellen Senderkennung erfordert. |
NMEA Version 1.5 Unterstützung | Einige ältere Geräte benötigen die NMEA Daten im Format der Version 1.5, welches sich von der aktuellen Version unterscheidet. Dazu kann der Ausgang 2 so konfiguriert werden, das die Daten in diesem Format gesendet werden. |
SeaTalk | NMEA | Beschreibung | Empfangen | Senden |
---|---|---|---|---|
00 | DBT | Wassertiefe | • | • |
10 | MWV | Windrichtung (Datagramme 10 und 11 kombiniert) | • | • |
11 | MWV | Windrichtung (Datagramme 10 und 11 kombiniert) | • | • |
20 | VHW | Geschwindigkeit durchs Wasser (inkl. Richtung, wenn vorhanden) | • | • |
21 | VLW | Tagesstrecke (Datagramme 21 und 22 kombiniert) | • | • |
22 | VLW | Gesamtstrecke (Datagramme 21 und 22 kombiniert) | • | • |
23 | MTW | Wassertemperatur | • | • |
25 | VLW | Tages- und Gesamtstrecke | • | • |
26 | VHW | Geschwindigkeit durchs Wasser (inkl. Richtung, wenn vorhanden) | • | • |
27 | MTW | Wassertemperatur | • | • |
50 | --- | GPS-Breitengrad | • | • |
51 | --- | GPS-Längengrad | • | • |
52 | --- | GPS-Geschwindigkeit | • | • |
53 | RMC | GPS-Position, -Richtung, -Geschwindigkeit und -Datum / Uhrzeit, erzeugt aus den Datagrammen 50, 51, 52, 54, 56, 58 und 99 | • | • |
54 | --- | GPS-Zeit | • | • |
56 | --- | GPS-Datum | • | • |
58 | --- | GPS-Breitengrad und Längengrad | • | • |
84 | Ruderwinkel | • | ||
89 | HDG | Magnetkompass Kurs, inkl. Missweisung | • | • |
99 | --- | Magnetkompass Kurs | • | • |
Betriebssystem | Windows, Apple, Linux |
---|---|
Schnittstellen | Ethernet, NMEA 0183, Seatalk |
Spannungsversorgung | 8-35V DC, geschützt gegen Verpolung |
---|---|
Stromverbrauch | ca. 100mA (150mA bei voller Belastung der Ausgänge) |
Computer-Schnittstelle | 10Base-T/100Base-TX Ethernet |
Unterstütze Protokolle | TCP/IP und UDP, Port 10110 für NMEA 0183 Daten TCP/IP, Port 10110 für Firmware-Updates TCP/IP und UDP, Port 30718 für Netzwerk-Konfiguration ARP, ICMP und DHCP für Netzwerkmanagement |
Eingänge | 4 x NMEA 0183 (RS-422), galvansich isoliert (Eingang 1 kann auf Raymarine SeaTalk ® konfiguriert werden) |
Eingangswiderstand | > 1,4 kOhm |
Eingangsstrom | 0,5mA @ 2V |
Ausgänge | 2 x NMEA 0183 (RS-422), galvanisch isoliert |
Max. Ausgangsstrom | 20mA @ > 2V |
Größe Filterliste | 50 Datensatztypen |
Größe Prioritätsliste | 50 Datensatztypen |
Geschwindigkeit NMEA Eingänge | 4800 - 57600 Baud |
Geschwindigkeit NMEA Ausgang 1 | 4800 - 57600 Baud |
Geschwindigkeit NMEA Ausgang 2 | 4800 - 115200 Baud |
Abmessungen | 138 x 62 x 30 mm |
Datei | Dateigröße | |
---|---|---|
![]() |
Handbuch MiniPlex-3 Englisch | 3.24 MB |